Unternehmenstransparenz – Was ist das eigentlich?

Ist es schon erledigt, wenn Unternehmen einen Geschäftsbericht herausbringen und einen Twitter-Account haben? Auf dieser Seite sollen die Grundlagen geklärt werden. Was gibt es für unterschiedliche Arten von Transparenz? Woher kommt der Gedanke? Was sagt die Wissenschaft dazu?

Begriffe:

Transparenz:

Es gibt unzählige Definitionen zu diesem Begriff, ich halte es mit Brad Rawlins (2008):

Transparenz ist der absichtliche Versuch alle veröffentlichbare Informationen – seien sie positiv oder negativ – so zur Verfügung zu stellen, dass sie durch ihre korrekte, zeitnahe, ausgewogene und eindeutige Art die Reflektionsfähigkeit der Öffentlichkeit und  die Rechenschaftsfähigkeit von Organisationen für ihre Verhaltensweisen und Politik zu erleichtern.

(Orig.: Transparency is the deliberate attempt to make available all legally releasable information – whether positive or negative in nature – in a manner that is accurate, timely, balanced and unequivocal, for the purpose of enhancing the reasoning ability of publics and holding organizations accountable for their actions, policies and practices)

Transparentwashing: Ein von mir gewählter Begriff, um Kommunikationsstrategien zu beschreiben, welche entwerder per Informationsflut (information overload), Informationsmanipulation oder anderen absichtlich gewählten Methoden Transparenz ausnutzen, um von negativen Aspekten ihres wirtschafltichen Handelns abzulenken.

Externe Transparenz:

Alle Aspekte, die dazu führen, dass externe Stakeholder wirtschaftliche Handlungen des Unternehmens verstehen. Dies kann die Offenlegung der internen Transparenzmaßnahmen bedeuten oder darin beginnen, auf Webseiten oder durch Social-Media-Kanäle  über das aktuelle Geschehen zu schreiben. Weitere fortgeschrittene Maßnahmen sind Kollaborationsseiten mit Kunden, Fehler- oder Kritikseiten, Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsdaten, Frage-Antwort-Module auf der eigenen Website, multimediale Darstellung von Arbeitsabläufen oder Lieferketten.

Interne Transparenz:

Sämtliche Maßnahmen, die dazu führen, dass Mitarbeiter*innen Entscheidungen im Unternehmen verstehen. Dies kann beispielsweise durch die Offenlegung von Gehältern, von Arbeitsabläufen und -wissen, offene Vorschlags- und Feedbacksysteme oder eine offene Unternehmenskultur geschehen.

Unterwachung / Sousveillance / Watching:

Der Begriff der Unterwachung meint eher das Beobachten politischer Akteure durch Bürger (z.B. Abgeordnetenwatch). Auf Unternehmen bezogen würde ich diesen Begriff als Nutzung sämtlicher Möglichkeiten verstehen, unternehmerische Handlungen zu dokumentieren und Wirtschaftspersonen zur Rechenschaft aufzufordern (z.B. Managerfragen oder Wikirate). Es entsteht ein kollektives Konsumentengedächtnis.

Entstehungsgeschichte:

Zum ersten Mal schriftlich beschrieben wurde der Begriff Transparenz im Kontext mit Unternehmen im Jahre 1906. Der amerikanische PR-Praktiker Ivy Lee stand in seiner ‚Declaration of Principles‘ öffentlich für ‚corporate disclosure‘ ein. Auch von seiner Branche erwartete er neben Wahrheit und Genauigkeit auch Transparenz und Offenheit (Ebert et al. 2015, 44) Der Grundstein könnte jedoch schon früher gelegt worden sein. So wurde im England des späten 17.Jahrhunderts die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft als Auseinandersetzung um „die Objektivierung herrschaftlicher Macht mittels Publizität“interpretiert. Es ging also um eine gewisse gewünschte Form der Kontrolle, die durch Transparenz leichter zu erreichen ist. (Bentele & Seiffert 2009; genaue Quelle wird noch angegeben)

 

Gesetze / Richtlinien zur Erhöhung der nicht-finanziellen Unternehmenstransparenz:

  • Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen  Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten: Seit 10.3.17 hat auch Deutschland ein CSR Gesetz. Es gibt vor, dass für das Land relevante große Unternehmen über Nachhaltigkeitsaspekte berichten müssen. Hier gibt es einen Blick auf letzte Änderungen, das Gesamtwerk folgt, wenn vorhanden. Es ist die Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments, die sogenannte CSR-Richtlinie. So um die 530 Unternehmen sind davon betroffen.

  • UK Modern Slavery Act: Unternehmen mit Umsatz von mehr als 36 Millionen Pfund und Aktivitäten in Großbritannien müssen Information veröffentlichen, wie sie gegen Menschenhandel und Zwangsarbeit in der Lieferkette umgehen (erste Erkenntnisse)
  • California Transparency in Supply Chains Act: Zielt auf Unternehmen ab 100 Millionen $, welche in Kalifornien ihren Hauptsitz haben oder dort Geschäfte machen. Hier eine behördliche Informationsseite, dort eine ältere Liste, die aufzeigt, was für Unternehmen dieses Gesetz befolgen müssen. Die Seite KnowTheChain unterstützt den Umsetzungsprozess.
  • Französisches Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflicht (Loi relative au devoir de vigilance des socieiteis meires et des entreprises donneuses d’ordre): Verpflichtet große französische Unternehmen dazu,  Menschenrechts- und Umweltrisiken zu identifizieren darüber berichten. Bei Nichtbeachtung Strafen von bis zu 1o Mio. Euro. Beinhaltet auch abhängige Tochtergesellschaften und unabhängige Zuliefererbetriebe mit etablierten Geschäftsbeziehungen (Quelle).

 

Zahlen / Statistiken:

  • 72 % der Deutschen ist es wichtig, dass die Bank vollständig und transparent darüber berichtet, wie das Geld der Bank und der Kunden verwendet wird (Quelle: Triodos Bank 2016, forsa Institut, 1013 mit computergestützten telefonischen Interviews)

 

Belletristik:

  • Eggers, Dave (2014): Der Circle. Kiepenheuer & Witsch.

 

Best-of-Theorie:

  • Akzeptanz durch Transparenz? (Ebert et al. 2015)
  • Corporate Dynamic Transparency (Vaccaro 2006)
  • Corporate Transparency (Tapscott 2003)
  • Glashaus-Axiom (Klenk & Hanke [Hrsg.] 2009)
  • Organizational Transparency (Rawlins 2008)
  • Rebuilding Stakeholder Trust in Business (Bandsuch et al. 2008)
  • Third Generation Transparency Systems (Fung et al. 2007)
  • Transparenzmanagement (Meyer 2010)

 

Ausführliche wissenschaftliche Quellen:

Nun eine Liste an wissenschaftliche Quellen, die ich auch für meine erste Abschlussarbeit  verwendet habe. Noch sind die nur nach Nachnamen sortiert. Teilweise sind sie im PR-Bereich, teilweise auch anknüpfend an Begriffe wie Vertrauen, Reputation, CSR und Accounting. Aber hauptsächlich geht es um Unternehmenstransparenz oder Corporate Transparency. Ich habe die Quellen, die ich besonders spannend fand, fett markiert.

Bandsuch, Mark; Pate, Larry; Thies, Jeff (2008): „Rebuilding Stakeholder Trust in Business: An Examination of Principle-Centered Leadership and Organizational Transparency in Corporate Governance“. Business and Society Review. 113 (1), S. 99–127. Online: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1467-8594 .2008.00315.x/pdf (10.01.2015).

Brändle, Udo C.; Noll, Jürgen (2005): „A Fig Leaf for The Naked Corporation“. Journal of Management & Governance. 9 (1), S. 79–99. Online: http://dx.doi.org/10.1007/s10997-005-1567-x (25.11.2014).

Carroll, Craig E. (2013): The Handbook of Communication and Corporate Reputation. Wiley-Blackwell. Online: http://dx.doi.org/10.1002/9781118335529 (24.05.2015).

Christensen, Lars T. (2002): „Corporate Communication: The Challenge of Transparency“. Corporate Communications: An International Journal. 7 (3), p. 162–168. Online: https://lazerry.files.wordpress.com /2009/03/public-relations-and-the-strategic-use-of-transparency.pdf (11.01.2015).

Christensen, Lars T. & Langer, Roy (2009): „Public Relations and the Strategic Use of Transparency: Consistency, Hypocrisy and Corporate Change“. Online: http://www.emeraldinsight.com/doi/abs/10.1108 /13563280210436772 (02.12.2014).

Coombs, W. Timothy & Holladay, Sherry J. (2013): „The Pseudo‐Panopticon: The Illusion Created by CSR‐related Transparency and the Internet“. Corporate Communications: An International Journal. 18 (2), S. 212–227.

Dando, Nicole & Swift, Tracey (2003): „Transparency and Assurance Minding the Credibility Gap“. Journal of Business Ethics. 44 (2-3), S. 195–200. Online: http://www.jstor.org/stable/25075028 (24.12.2014).

David-Barnett, Liz & Okamura, Ken (2012): „Transparency as a Tool for Reputation-Building? Evidence from the Extractive Industries Transparency Initiative“. Online: http://www.transparencyconference.nl/wp-content /uploads/2012/05/DavidBarrett-Okamura.pdf (12.01.2015).

Deegan, Craig (2002): „The Legitimising Effect of Social and Environmental Disclosures: A Theoretical Foundation“. Accounting, Auditing & Accountability Journal. 15 (3), p. 282–311. Online: http://www.emeraldinsight.com /doi/abs/10.1108/09513570210435852 (28.03.2015).

Deephouse, David L. & Heugens, Pursey P. M. A. R. (2009): „Linking Social Issues to Organizational Impact: The Role of Infomediaries and the Infomediary Process“. Journal of Business Ethics. 86 (4), p. 541–553. Online: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10551-008-9864-3 (21.04.2015).

Dubbink, Wim; Graafland, Johan & Van Liedekerke, Luc (2008): „CSR, Transparency and the Role of Intermediate Organisations“. Journal of Business Ethics. 82 (2), S. 391–406. Online: http://link.springer.com/10.1007/s10551-008-9893-y (07.12.2014).

Dubnick, Mel (1998): „Clarifying Accountability: An Ethical Theory Framework“. In: Sampford, Charles (ed.): Public Sector Ethics: Finding and Implementing Values, S. 68–81. Online: http://pubpages.unh.edu/dubnick /pubs/1998/Dubnick1998.pdf (29.03.2015).

Eberle, David; Berens, Guido & Li, Ting (2013): „The Impact of Interactive Corporate Social Responsibility Communication on Corporate Reputation“. Journal of Business Ethics. 118 (4), S. 731–746. Online: http://link.springer.com/10.1007/s10551-013-1957-y (25.11.2014).

Ebert, Julian; Keßler, Sebastian; Volk, Spohia Carlotta (2015): Akzeptanz durch Transparenz. In: Bentele, Günter; Bohse, Reinhard; Hitschfeld, Uwe; Krebber, Felix (Hg.): Akzeptanz in der Medien- und Protestgessellschaft. Springer VS. S.41-56.

Fombrun, Charles J. & Rindova, Violina P. (2000): „The Road to Transparency: Reputation Management at Royal Dutch / Shell“. In: The Expressive Organization. New York: Oxford University Press, S. 77–96.

Fung, Archon; Graham, Mary & Weil, David (2007): Full Disclosure: The Perils and Promise of Transparency. Cambridge University Press.

Grafström, Maria & Windell, Karolina (2011): „The Role of Infomediaries: CSR in the Business Press During 2000–2009“. Journal of Business Ethics. 103 (2), S. 221–237. Online: http://link.springer.com/10.1007/s10551-011-0862-5 (21.04.2015).

Graham, Mark (2010): „Transparency and Development: Ethical Consumption and Economic Development Through Web 2.0 and the Internet of Things“. 1st DRAFT: Open Development: Technological, Organizational and Social Innovations Transforming the Developing World Conference. May 6 & 7. Online: http://openict4d.wdfiles .com/local–files/open-development:edited-volume-and-conference-2010/Transparency_and_Development.pdf (23.04.2015).

Graham, Mark & Haarstad, Havard (2011): „Transparency and Development: Ethical Consumption Through Web 2.0 and the Internet of Things“. Information Technologies & International Development. 7 (1), S. 1–18. Online: http://itidjournal.org/index.php/itid/article/download/693/291&hl=de&sa=X&scisig=AAGBfm1hPCKmgX6MdxpylQcJKOKkZ1_s3Q&nossl=1&oi=scholar (21.04.2015).

Gray, Rob (1992): „Accounting and Environmentalism: An Exploration of the Challenge of Gently Accounting for Accountability, Transparency and Sustainability“. Accounting, Organizations and Society. 17 (5), p. 399–425. Online: http://www.emeraldinsight.com/doi/abs/10.1108/09513579510146996 (16.04.2015).

Heald, David (2006): „Varieties of Transparency“. Proceedings of the British Academy. 135 , S. 25–43. Online: http://www.davidheald.com/publications/Healdvarieties.pdf (24.03.2015).

Hebb, Tessa (2006): „The Economic Inefficiency of Secrecy: Pension Fund Investors’ Corporate Transparency Concerns“. Journal of Business Ethics. 63 (4), S. 385–405. Online: http://journals.cambridge.org/download.php?file=%2F1613 _23FC82763055DF06DBB31E08D8ABC811_journals__BEQ_BEQ17_03_S1052150X00002505a.pdf&cover=Y&code=2c021c4334ffb9253395fd739ff44a29 (21.04.2015).

Henriques, Adrian (2007): Corporate Truth: The Limits to Transparency. Earthscan.

Hess, David (2007): „Social Reporting and New Governance Regulation: The Prospects of Achieving Corporate Accountability Through Transparency“. Business Ethics Quarterly. 17 (3), p. 453–476. Online: http://journals.cambridge.org/download.php?file=%2F1613_23FC82763055DF06DBB31E08D8ABC811 _journals__BEQ_BEQ17_03_S1052150X00002505a.pdf&cover=Y&code=2c021c4334ffb9253395fd739ff44a29 (21.04.2015).

Jahansoozi, Julia (2006): „Organization‐Stakeholder Relationships: Exploring Trust and Transparency“. Journal of Management Development. 25 (10), p. 942–955. Online: http://www.emeraldinsight .com/doi/abs/10.1108/02621710610708577 (30.11.2014).

Jansen, Stephan A.; Schröter, Eckhard; & Stehr, Nico (eds.) (2010): Transparenz: Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online: http://download.springer.com/static/pdf/636/bok%253A978-3-531-92466-3.pdf?auth66=1421266588 _3b9031a37ec06ac1e0bdf7a721d404e5&ext=.pdf (10.11.2014).

Kanagaretnam, Kiridaran; Mestelman, Stuart; Nainar, S. M. Khalid & Shehata, Mohamed (2010): „Trust and Reciprocity with Transparency and Repeated Interactions“. Journal of Business Research. 63 (3), S. 241–247. Online: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0148296309000678 (27.01.2015).

Kang, Jiyun & Hustvedt, Gwendolyn (2014): „Building Trust Between Consumers and Corporations: The Role of Consumer Perceptions of Transparency and Social Responsibility“. Journal of Business Ethics. 125 (2), S. 253–265. Online: http://link.springer.com/10.1007/s10551-013-1916-7 (07.12.2014).

Kim, Bokyung; Hong, Seoyeon & Cameron, Glen T. (2014): „What Corporations Say Matters More Than What They Say They Do? A Test of a Truth Claim and Transparency in Press Releases on Corporate Websites and Facebook Pages“. Journalism & Mass Communication Quarterly. 91 (4), p. 811–829. Online: http://jmq.sagepub.com/lookup/doi/10.1177/1077699014550087 (07.12.2014).

Kim, Daejoong; Nam, Yoonjae & Kang, Sinuk (2010): „An Analysis of Corporate Environmental Responsibility on the Global Corporate Web Sites and Their Dialogic Principles“. Public Relations Review. 36 (3), p. 285–288. Online: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0363811110000482 (27.12.2014).

Kirby, Julia (2012): „Trust in the Age of Transparency“. Online: https://hbr.org/2012/07/trust-in-the-age-of-transparency/ar/1 (27.12.2014).

Klenk, Volker & Hanke, Daniel J. (2009): Corporate Transparency: Wie Unternehmen im Glashaus-Zeitalter Wettbewerbsvorteile Erzielen. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buchverl. Online: http://www.wiso-net.de /webcgi?START=A60&DOKV_DB=FAZB,AFAZ&DOKV_NO =9783899814194246&DOKV_HS=0&PP=1 (04.11.2014).

Maucher, Sebastian (2011): „Schattenseiten der Transparenz“. Diskussionspapier des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik. 1. Online: http://www.wcge.org/download/DP_2011-01_Maucher_-_Schattenseiten _der_Transparenz_.pdf (22.11.2014).

Meyer, Jörn-Axel (2010): Transparenzmanagement: Grundgedanken, Konzept und betriebliche Umsetzung. Lohmar: Eul.

Piechocki, Richard (2004): „Industry Survey: Transparency of Annual Sustainability Reports“. Corporate Reputation Review. 7 (2), S. 107–123. Online: http://web.a.ebscohost.com/ehost/pdfviewer/pdfviewer?sid=4040c6ff-be30-437b-b2b7-8c5c0434fa2b%40sessionmgr4002&vid=0&hid=4114 (04.02.2015).

Piwinger, Manfred & Zerfaß, Ansgar (eds.) (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Online: http://download-v2.springer.com/static/pdf/176/bok%253A978-3-8349-9164-5.pdf?token2=exp=1432490297 ~acl=%2Fstatic%2Fpdf%2F176%2Fbok%25253A978-3-8349-9164-5.pdf*~hmac=c93 3907320a7a06c8b3688086cbfa757c0de7089758ffe34bc55d2bbe5d90a19 (24.05.2015).

Plotnick, Jeremy (2010): „Corporate Reputation and Transparency: Communicating the Good, the Bad and the Ugly“. Journal of Public Relations and Advertising. 3 (1), S. 16–33. Online: http://www.academia.edu/8202526 /Corporate_Reputation_and_Transparency_Communicating_the_Good_the_Bad_and_the_Ugly (05.01.2015).

Power, Michael (1991): „Auditing and Environmental Expertise: Between Protest and Professionalisation“. Accounting, Auditing & Accountability Journal. 4 (3), S. 30-45. Online: http://www.emeraldinsight.com/doi /abs/10.1108/09513579110141751 (16.04.2015).

Rawlins, Brad L. (2009): „Give the Emperor a Mirror: Toward Developing a Stakeholder Measurement of Organizational Transparency“. Journal of Public Relations Research. 21 (1), S. 71–99. Online: http://www.instituteforpr.org/wp-content/uploads/2006_Stakeholders_1.pdf (11.04.2015).

Rensmann, Benjamin & Klein, Stefan (2011): „’Intermediaries and Cybermediaries’ Revisited: A Review and Identification of Future Research. Directions for Intermediaries in Electronic Markets“. 24th Bled eConference eFuture: Creating Solutions for the Individual, Organisations and Society, June 12-15. Online: http://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1057&context=bled2011 (21.04.2015).

Song, Jaeki & Zahedi, Fatemeh (2002): „A Theoretical Framework for the Use of Web Infomediaries“. AMCIS 2002 Proceedings, S. 2250–2256. Online: http://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1667&context =amcis2002 (21.04.2015).

Stehr, Nico & Wallner, Cornelia (2010): „Transparenz: Einleitung“. In: Jansen, Stephan A.; Schröter, Eckhard & Stehr, Nico (eds.): Transparenz, S. 9–19. Online: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92466-3_1 (04.12.2014).

Svetlova, Ekaterina (2010): „’What You See is What You Get; What You Don’t See Gets You’: Transparenz in den Zeiten der Finanzkrise“. In: Jansen, Stephan A.; Schröter, Eckhard & Stehr, Nico (eds.): Transparenz, S. 82–96. Online: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92466-3_6 (04.12.2014).

Swift, Tracey (2001): „Trust, Reputation and Corporate Accountability to Stakeholders“. Business Ethics: A European Review. 10 (1), S. 16–26. Online: http://onlinelibrary.wiley.com/ doi/10.1111/1467-8608.00208/epdf (20.03.2015).

Tapscott, Don (2003): The Naked Corporation: How the Age of Transparency Will Revolutionize Business. Free Press.

Unerman, Jeffrey & Bennett, Mark (2004): „Increased Stakeholder Dialogue and the Internet: Towards Greater Corporate Accountability or Reinforcing Capitalist Hegemony?“. Accounting, Organizations and Society. 29 (7), S. 685–707. Online: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0361368203000710 (28.03.2015).

Vaccaro, Antonino & Madsen, Peter (2009): „Corporate Dynamic Transparency: The New ICT-driven Ethics?“. Ethics and Information Technology. 11 (2), S. 113–122. Online: http://link.springer.com/10.1007/s10676-009-9190-1 (02.12.2014).

Wagner, Riccardo & Eichhorn, Marcus (2013): „CSR Kommunikation & Social Media“. In: Heinrich, Peter (ed.): CSR und Kommunikation, S. 103–117. Online: http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-40110-7_7 (12.11.2014).

Walter, Bernd Lorenz. (2010): Verantwortliche Unternehmensführung Überzeugend Kommunizieren: Strategien für Mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit. Wiesbaden: Gabler.

Wehmeier, Stefan & Raaz, Oliver (2012): „Transparency Matters: The Concept of Organizational Transparency in the Academic Discourse“. Public Relations Inquiry. 1 (3), S. 337–366. Online: http://pri.sagepub.com/lookup /doi/10.1177/2046147X12448580 (23.11.2014).